Mai
2022
Kleiner Michel
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Montag
Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Ledigenheim, Rehhoffstr. 1-3
19.00 Uhr
Ledigenheim, Rehhoffstr. 1-3
Dienstag
Dichtung von Anja Utler
Emotional und gedanklich überlagern sich Dichtung und Weltwahrnehmung in Anja Utlers Texten. Dichtung hat für sie die Aufgabe, besondere sprachliche Formen zu schaffen, die die wechselseitigen Abhängigkeiten von Mensch und Welt vor Auge und Ohr führen. So offengelegt, vermag Poesie sachte Verschiebungen im Denken auszulösen.
Dr. Anja Utler arbeitet als Dichterin, Essayistin und Übersetzerin. Sie ist ausgebildete Philologin, hat in Österreich und Deutschland gelehrt und war Writer-in-Residence am Oberlin College, Ohio. Anja Utler übersetzt aus dem Englischen, Slovakischen und Russischen. Ihre eigene Lyrik wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt; sie ist Mitglied des PEN und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.
Juni
2022
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Donnerstag
Autorinnenlesung und Gespräch im Rahmen von „Literatur in den Häusern der Stadt 2022“
Sieben Menschen, die sich ehrenamtlich in der Telefonseelsorge engagieren. Sie alle – so unterschiedlich sie auch sind – erfahren, wie Zuhören und Erzählen zusammengehören. Wie kann das Zuhören den Anrufenden das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen? Und erschließt sich auf der anderen Seite durch die Erzählungen ein unerwarteter Sinn für eigene Lebenserfahrungen? Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit der Autorin und Frank Reuter von der Katholischen Telefonseelsorge Hamburg nach.
Judith Kuckart lebt als Autorin und Regisseurin in Berlin. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet.
Innenhof der Katholischen Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Innenhof der Katholischen Akademie Hamburg
Freitag
Einladung zu unserem traditionellen, geselligen Sommerhighlight im Innenhof der Akademie. Sie bringen mit, was für Sie zu einem gelungenen Abendessen unter freiem Himmel dazugehört: Zum Beispiel gute Laune,
beste Freunde, spannende Gesprächsthemen und natürlich leckeres Essen! Für Getränke und Musik sorgen wir!
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
In diesem Jahr wollen wir verschiedene Aspekte des Themas „Naturwissenschaft und Glaube“ vertiefen. Dabei sollen Perspektiven aus Naturwissenschaften und Theologie zur Deutung persönlicher Glaubens-Erfahrungen beitragen.
Wahrheit wird in verschiedenen Kulturen unterschiedlich beschrieben. Philosophische Analysen können aufzeigen, dass unser Erkenntnisvermögen, unsere Wahrheit, kein absolut sicheres logisches Fundament hat: Wahrheit setzt Vertrauen voraus. In den Geisteswissenschaften versucht man, Phänomene und Ideen durch Deutung zu verstehen und prozesshaft einer jeweiligen Wahrheit näherzukommen.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Montag
Das Christentum und die Entstehung des modernen Europa
Es sei ein großer Fehler, selbstverständlich davon auszugehen, dass Europa christlich ist, so der Luxemburger Erzbischof Kardinal Jean-Claude Kardinal Hollerich, Präsident der EU-Bischofskommission COMECE. In welchem Verhältnis stehen Christentum und Europa? In seinem neuesten Buch rekonstruiert der renommierte Historiker Prof. Dr. Heinz Schilling, wie das multikonfessionelle Europa der Moderne aus der einen lateinischen Christenheit hervorgegangen ist. Er schildert die Machtkämpfe um das Verhältnis von entstehendem Staat und Kirche und veranschaulicht, wie diese Konflikte die Pluralität unserer Gegenwart hervorbringen und bis heute relevant sind.
Katholische Akademie Hamburg
12.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Fortschritte – Herausforderungen
Der Bedeutung der medizinischen Grundlagenforschung ist durch die Pandemie viel stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Damit zeigt sich auch deutlicher die Herausforderung, dass die Gesellschaft entscheiden muss, was ihr Gesundheitsforschung wert ist, welche Ressourcen in sie fließen und wie sie mit den ethischen Implikationen dieser Forschung für Mensch und Tier umgehen will.
Im Rahmen des Seminartags werden Fortschritte und Herausforderungen aktueller Gesundheitsforschung im Gespräch mit renommierten Fachwissenschaftler*innen diskutiert.
Kleiner Michel
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Montag
Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Wieviel Empörung braucht und verträgt unsere Gesellschaft
„Empört Euch!“ – so lautet der Titel des Essays und europaweiten Bestsellers, mit dem der ehemalige französische Widerstandskämpfer und UN-Diplomat Stéphane Hessel 2010 unter dem Eindruck der Finanzkrise gegenwärtige politische Entwicklungen kritisierte und zum politischen Widerstand aufrief. Angesichts von unterschiedlichsten politischen Protestbewegungen und Exzessen von Wut und Hass als Ausdruck politischer Überzeugung wollen wir darüber nachdenken, warum es Empörung braucht, was Empörung mit gesellschaftlichem Zusammenhalt zu tun hat und wo die Grenzen der Empörung in liberalen Demokratien liegen.
Juli
2022
TREFFPUNKT: Kirche am Markt, Niendorf (U-Bahn Niendorf Markt)
18.30 Uhr
TREFFPUNKT: Kirche am Markt, Niendorf (U-Bahn Niendorf Markt)
Dienstag
Wald: Spirituelle Quelle und kulturhistorisches Feld – ein Spaziergang mit Impulsen
Der Wald dient der Erholung von Körper und Geist, Leib und Seele gleichermaßen. Die Deutschen sprachen sich eine besondere Liebe zum Wald zu. Warum, und welche Entwicklungen gibt es dabei? Wie kann der Wald jenseits von Esoterik eine christlich-spirituelle Quelle sein? Was ein Geistlicher und ein Kulturhistoriker zum Wald zu sagen haben, darüber sprechen wir beim Spazieren und Pausieren.
August
2022
Katholische Akademie Hamburg
ÖKOLOGIE & ÖKONOMIE
Sommerakademie Gent für Studierende, Lehrerinnen und Lehrer und Junge Erwachsene bis 35 Jahre
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Das deutsch-polnische Verhältnis aus journalistischer Perspektive