November
2023

28.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Gehirn – Geist – Gott
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Lassen sich geistige Prozesse des Gehirns in einem Super-Computer vollständig simulieren? Diese Vision des Human Brain Projects war weit überhöht, gleichwohl gibt es positive Teilergebnisse. Zum Ende des zehnjährigen EU-Projektes ziehen wir Bilanz anhand eines Textes von Janosch Deeg (Gehirn&Geist 11/2023).

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 Euro
KOOPERATION: UmweltHaus am Rockenhof
Bei Interesse bitte anmelden. Sie erhalten dann einen Zugangs-Link zu den verwendeten Texten
28.11.
19.30 Uhr
SchauSpielHaus Hamburg
Société Anonyme
Podiums- und Publikumsgespräch zur Inszenierung am Schauspielhaus

19.30 Uhr
SchauSpielHaus Hamburg

Dienstag

Schutz oder Falle? Über Anonymität in der Stadt

In dem Stück „Societé Anonyme“ lässt Rimini Protokoll im SchauSpielHaus Menschen zu Wort kommen, die ihre Geschichte nur erzählen können, wenn sie nicht erkannt werden. Die Veranstaltung geht der Anonymität in der Großstadt auf Grund. Wie gehen wir mit dem Verborgenen um? Wo schafft Anonymität Einsamkeit und wo ist sie helfender Schutzraum?

MIT: Ludwig Haugk, Dramaturg; Dr. Veronika Schlör, Studienleiterin der Katholischen Akademie Hamburg; Frank Reuter, Leiter der Katholischen TelefonSeelsorge Hamburg
KOOPERATION: SchauSpielHaus Hamburg

Dezember
2023

4.12.
20.00 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Living Bach“
Film und Gespräch

20.00 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Anna Schmidt, D 2022, 90 min

LIVING BACH ist eine einzigartige Suche nach J.S. Bachs universellem Geheimnis. Eine Reise durch sechs Kontinente zu Amateurmusikern und -sängern, die Bach zu ihrem „Herzstück“ gemacht haben. Sie alle planen, dem weltweit größten Treffen der Bach-Familie beizuwohnen, das jemals stattgefunden hat: Das Bachfest „We are Family“ in Leipzig im Juni 2022. Davor geht LIVING BACH den umgekehrten Weg. Wir reisen nach Japan, Malaysia, Australien, Neuseeland, Südafrika, Paraguay, USA, Frankreich und in die Niederlande. Der Schwerpunkt von LIVING BACH liegt nicht auf JSB selbst, sondern auf zeitgenössischen Menschen, deren Leben untrennbar mit der Musik des Komponisten verwoben ist. (schmidt-film.de)

MIT: Christian Weiherer, Dommusikdirektor Erzbistum Hamburg
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
EINTRITT: 10,00 / 9,00 Euro
4.12
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Biblische Science-Fiction
Geistliche Reihe

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Die Offenbarung

MIT: Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin
6.12.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Literatur im Duett
Buchvorstellung

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Mittwoch

Die NDR Kulturprofis Daniel Kaiser (Kulturchef NDR 90,3) und Katharina Mahrenholtz – beide seit Jahren erfolgreich mit ihrem Podcast „eat.READ.sleep“ – präsentieren Ihnen Lesenswertes der Saison!

7.12.
19.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Israel nach dem 7. Oktober. Eine Zeitenwende?
Podiumsveranstaltung

19.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Podiumsveranstaltung mit David Witzthum, Mevasseret Zion, Israel

Der Überfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, bei dem 1200 Menschen ermordet, mehr als 5000 verletzt und 240 al Geiseln in den Gazastreifen verschleppt wurden, bedeutet einen tiefen Einschnitt in der Geschichte des jungen Staates. Die israelische Bevölkerung ist tief traumatisiert.

Seither führt Israel einen groß angelegten Verteidigungsschlag im Gazastreifen, mit dem erklärten Ziel, die Hamas auszuschalten. Ist das realistisch? Kann man die Hamas, die nicht nur eine Terrrororganisation, sondern auch eine Ideologie darstellt, überhaupt besiegen?

Welche Rolle spielt die israelische Zivilgesellschaft in der derzeitigen Situation? Bemerkenswerterweise haben die kriegerischen Ereignisse nicht zum Verstummen der innerisraelischen Opposition gegen die derzeitige Regierung unter Ministerpräsident Netanjahu geführt. Im Gegenteil: die Fronten haben sich verhärtet, die Kluft innerhalb der Gesellschaft ist größer geworden. Wie wird der „Tag danach“, nach dem Ende des Krieges, aussehen? Was für eine Regierung wird Israel dann haben?

Und schließlich: Bedeutet der 7. Oktober und der folgende Krieg auch eine Zeitenwende in den Beziehungen zwischen Israel und Europa? Manches deutet darauf hin, dass die heutige junge Generation in Europa weniger vom Bewusstsein der europäischen Geschichte geprägt ist als vielmehr von einem Weltbild des Postkolonialismus, in dem der jüdische Staat als kolonialistisch gebrandmarkt wird.

David Witzthum, Journalist, Medienexperte, Historiker und Politikwissenschaftler, war 1982 – 1985 Korrespondent des Israelischen Hörfunks und Fernsehns in Deutschland und von 1993 – 2013 Moderator und Chefredakteur im Ersten Israelischen Fernsehen. Witzthum hat Politikwissenschaft an der Universität Tel Aviv und Deutsche Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem gelehrt und ist heute hauptsächlich als Referent tätig.

EINTRITTT: frei
ANMELDUNG unbedingt erforderlich. bitte führen Sie ihren Personalausweis mit.
KOOPERATION des Referats Mittlerer Osten der Nordkirche mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg.
11.12.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
11.12.
20.00 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Anselm – Das Rauschen der Zeit“
Film und Gespräch

20.00 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Wim Wenders, D/IT/FR 2023, 93 min

3D-Dokumentarfilm über den 1945 in Deutschland geborenen Künstler Anselm Kiefer, der sich in Malerei und Bildhauerei zunächst mit der deutschen Geschichte, später vor allem mit Mythen auseinandergesetzt hat. Kiefers künstlerisches Schaffen, seine Inspiration und Lebensgeschichte werden beleuchtet, wobei die Grenzen sowohl zwischen Vergangenheit und Gegenwart als auch zwischen Bild und Film verschwimmen. (filmportal.de)

MIT: Marion Koch, M.A., freie Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
EINTRITT: 10,00 / 9,00 Euro (Zuschlag wegen 3D)
13.12.
19.00 Uhr
Ledigenheim
Blackbox Poesie #14
Poetischer Jahresrückblick

19.00 Uhr
Ledigenheim

Mittwoch

Erleben Sie mit uns einen poetischen Rückblick auf die Höhen und Tiefen des Jahres 2023. Die Verluste und Konflikte, die das Jahr geprägt haben, möchten wir nicht verdrängen, aber im Innehalten auch Elemente von Unverwüstlichkeit, Einigkeit und vielleicht sogar Trost entdecken.

Der Abend besteht aus Gedichtrezitationen, Live-Auftritten unterschiedlicher Schreibender und Gesprächen über das Gehörte.

ANMELDUNG: ausschließlich unter lyrik@stiftungros.de oder 040-29813888
ORT: Ledigenheim, Rehhoffstraße 1, 20459 Hamburg
KOOPERATION: Stiftung Ros e.V.
EINTRITT: frei
18.12.
20.00 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Perfect Days“
Film und Gespräch

20.00 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Wim Wenders, Japan 2023, 123 min, Japanischer Oscarbeitrag 2023, Preview, OmU

Hirayama reinigt öffentliche Toiletten in Tokio. Er scheint mit seinem einfachen, zurückgezogenen Leben vollauf zufrieden zu sein und widmet sich abseits seines äußerst strukturierten Alltags seiner Leidenschaft für Musik, die er von Audiokassetten hört, und der für Literatur, die er allabendlich in gebrauchten Taschenbüchern liest. Durch eine Reihe unerwarteter Begegnungen kommt nach und nach eine Vergangenheit ans Licht, die er längst hinter sich gelassen hat. Perfect Days ist eine tief berührende und poetische Betrachtung über die Schönheit der alltäglichen Welt und die Einzigartigkeit eines jeden Menschen. (filmfest hamburg). Der Hauptdarsteller wurde in Cannes 2023 als bester Darsteller ausgezeichnet.

MIT: Reinhold Zwick, Prof. em., Internationale Forschungsgruppe Film und Theologie
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
EINTRITT: 10,00 / 9,00 Euro