August
2022
Kleiner Michel
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Montag
Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Das deutsch-polnische Verhältnis aus journalistischer Perspektive
Podiumsgespräch anlässlich des 50jährigen Bestehens der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Hamburg e.V.
Wie ein Spiegel reflektiert die journalistische Berichterstattung in Deutschland und Polen die wechselvolle deutsch-polnische Geschichte in den vergangenen fünf Jahrzehnten: von dem ersten deutsch-polnischen Vertrag 1970 über die Zeit der Solidarność, den Fall der Mauer und die gesellschaftlichen Veränderungen in beiden Ländern, den Beitritt Polens zur NATO (1999) und zur Europäischen Union (2004) – mit ausgezeichneten wirtschaftlichen Beziehungen, aber auch heftigen politischen Irritationen – bis hin zu den aktuellen Herausforderungen angesichts des Krieges in der Ukraine.
Vier renommierte Journalistinnen und Journalisten beider Nationen und unterschiedlicher Generationen diskutieren über die deutsch-polnische Nachbarschaft, über die Herausforderungen, die Krisen, aber auch den Reichtum der Beziehung zwischen beiden Nationen.
September
2022
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Montag
Was hat #OutInChurch bewirkt und was muss sich noch tun?
Mit der Initiative „OutInChurch“ sind über 100 hauptamtliche, ehemalige und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen als LGBTIQ+ ins Rampenlicht getreten. Ihre sexuelle Orientierung oder Identität entspricht nicht der Sexuallmoral der katholischen Kirche – und auch nicht den Loyalitätspflichten der Mitarbeitenden laut kirchlichem Arbeitsrecht. Sie leb(t)en mit der Zurückweisung eines wichtigen Teils ihrer Persönlichkeit und mit der ständigen Angst vor Kündigung. Bischöfe und Generalvikare erklärten in ihrer Reaktion auf die Initiative, dass sie die entsprechenden Gesetzesartikel aussetzen würden und die Mitarbeitenden keine nachteiligen Konsequenzen zu befürchten hätten. Die Grundordnung des kirchlichen Arbeitsrechts ist seither in Überarbeitung. Was hat sich getan und was muss sich noch tun, damit die katholische Kirche wirklich eine „Kirche ohne Angst“ wird, damit sich von ihr alle Menschen anerkannt fühlen?
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Emigration als unterschätzter Teil der Migration?
Was motiviert und nötigt Menschen ihr Land zu verlassen und auszuwandern? In den Gesprächen verschiedener Expert*innen der Erforschung von Wanderungsbewegungen geht es um eine Einordnung und Entstehung der
Wanderungsbewegungen der letzten 150 Jahre. Welche Auswirkung haben globale Effekte wie Klimawandel, Pandemie und Krieg? Welche neuen Formen der Migration lassen sich beobachten und welche Herausforderungen und Chancen sind – auch für die Auswanderungsberatung – damit verbunden.
Ledigenheim, Rehhoffstr. 1-3
19.00 Uhr
Ledigenheim, Rehhoffstr. 1-3
Mittwoch
Blackbox Poesie
In der sechsten Ausgabe von Blackbox Poesie widmen wir uns der Dichtung der Mystik in unterschiedlichen Religionen und Zeiten. Kabbala, christliche Mystik, Sufismus, östliche Traditionen bieten einen reichen Schatz, aus dem wir einige Streiflichter auswählen, mit einem Schwerpunkt auf der Zeit um 1200. Elemente des Abends werden Musik, Rezitation und v.a. das Gespräch über ausgesuchte Gedichte sein.
Katholische Akademie Hamburg
Samstag, 9.30 bis 16.00 Uhr
Christliche und muslimische Perspektiven
Maria, im Islam Maryam, ist für beide Religionen eine sehr besondere Frau: von Gott auserwählt, ein großes Vorbild. Die katholische Theologie kennt Glaubensaussagen über Maria, deren Sinngehalt heute eher schwer zu
vermitteln ist. Der Blick auf den Islam lässt uns Maryam auf neue Weise entgegen treten – und umgekehrt. Wie sich Aspekte dieser Figur durch den jeweils anderen Blick in Christentum und Islam neu entfalten und wie
dies mit einer spezifisch feministischen Sichtweise zusammengeht, dem wollen wir an diesem Studientag genauso nachgehen wie der spirituellen Bedeutung von Maria und Maryam.
Katholische Akademie Hamburg
Freitag, 12.30 bis 18.00 Uhr
Was kann, was darf, was soll ich tun?
Zur Würde des Menschen gehört die Freiheit, sich selbst töten zu können und dafür auch Hilfe in Anspruch zu nehmen, sagt das Bundesverfassungsgericht. Das Leben ist von Gott gegeben und unverfügbar, betont die katholische Morallehre. Schon heute werden die Verantwortlichen in Medizin, Pflege und Seelsorge mit der Bitte um Begleitung beim Suizid konfrontiert. Dies kann konkret die Beihilfe zum Suizid bedeuten, aber auch seelsorgliche Begleitung von Suizidentinnen und Suizidenten sowie deren Angehörigen. Auch katholische Christinnen und Christen wollen die Freiheit des assistierten Suizides in Anspruch nehmen. Dieser Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Freiheitsanspruch und Suizidprävention stellt sich der Fachtag für die hauptamtlichen Mitarbeitenden im Erzbistum Hamburg und für die ehrenamtlichen Mitarbeitenden mit einer liturgischen oder caritativen Beauftragung.
Hamburg gemeinsam gestalten!
Katholische Akademie Hamburg
Samstag, 10.00-17.00 Uhr
Wie sieht dein Hamburg im Jahr 2030 aus? Wie leben wir zusammen?
Und was braucht es heute, damit dein Hamburg 2030 Realität wird?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir bei Hamburg 2030, dem Zukunftsworkshop für Visionen. Gemeinsam tauschen wir Ideen aus, treffen Expertinnen und Experten und erleben die Stadt. Mit dem Blick in die Zukunft entwickeln wir erste Konzepte, damit unsere Vision von Hamburg 2030 Realität werden kann.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
In diesem Jahr wollen wir verschiedene Aspekte des Themas „Naturwissenschaft und Glaube“ vertiefen. Dabei sollen Perspektiven aus Naturwissenschaften und Theologie zur Deutung persönlicher Glaubens-Erfahrungen beitragen. Wir berichten von der Tagung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) in Leipzig. Dort geht es um „Bilder der Wissenschaft“. Wie prägen Sie unsere Wahrnehmung und unsere Vorstellungen von der Welt? Beeinflussen Sie unser Welt-Bild?
Oktober
2022
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Die schottische Tragödie „Macbeth“ ist eine überzeitliche Parabel über das unstillbare Verlangen des Menschen nach Macht und über die Verbrechen einer Schreckensherrschaft. Shakespeare schuf ein politisches Stück, das in Zeiten von gewaltsamer Machtausübung – und welche Zeiten gab es, global gesehen, ohne diese – ein Lehrstück des Machterhalts um jeden Preis ist. Wie ist aus ethischer, philosophischer Perspektive damit umzugehen?
Darüber und über die Inszenierung sprechen wir mit Roland Koberg, dem Dramaturgen des Stücks, und dem Ethiker Christoph Seibert.
zeise-Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
Montag
Unsere Kinoreihe verweist auf die in Religion und Film thematisierte Zweideutigkeit menschlichen Lebens. „Licht & Dunkel“ fragt danach, wie aktuelle Filme gesellschaftliche Probleme aufgreifen, existenzielle
Fragen stellen und dabei auch religiöse Themen reflektieren. Diesen Fragen gehen wir jeweils im Gespräch mit Fachleuten nach.
Nähere Informationen zu den einzelnen Terminen der Reihe folgen.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
In diesem Jahr wollen wir verschiedene Aspekte des Themas „Naturwissenschaft und Glaube“ vertiefen. Dabei sollen Perspektiven aus Naturwissenschaften und Theologie zur Deutung persönlicher Glaubens-Erfahrungen beitragen. Wie kann man an Gott als Person glauben angesichts naturwissenschaftlichen Wissens? Wir besprechen Textauszüge des Theologen Christian Kummer.
Die Reihe wird auch im 4. Quartal fortgesetzt.