Februar
2023
Museum für Kunst und Gewerbe
Donnerstag 17.00 -19.00 Uhr
Ausstellungsbesuch im Rahmen des Fratello-Projekts
Im Rahmen des Fratello-Projekts besuchen wir die Ausstellung „WHO’S NEXT? Obdachlosigkeit, Architektur und die Stadt“ im Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G). Die Ausstellung zeigt aus unterschiedlichen Perspektiven die realen Umstände der Obdachlosigkeit und präsentiert Beispiele, wie architektonische Lösungen das Leben der Menschen besser machen können, die von Obdachlosigkeit betroffen sind.
Online
19.00 Uhr
Online
Montag
Dämonische Frauen als Spiegel religiöser Männerängste
Sie gehören zu den faszinierendsten Gestalten der Religionsgeschichte: Mythologische Frauen, die sich jenseits patriarchaler Normen bewegen. Lilith, Lamia und andere stehen für männliche Ängste vor weiblicher Sexualität ebenso wie für Überschreitung der Geschlechterrollen. Die Figur der schönen, gefährlichen Verführerin begegnet uns von der mesopotamischen Mythologie über Lilith aus dem jüdischen Talmud bis zur gegenwärtigen Kunst und Populärkultur.
Kunsthalle Hamburg, Glockengießerwall
19.00 Uhr
Kunsthalle Hamburg, Glockengießerwall
Donnerstag
Biblische Frauengestalten in der Kunst
Mit Eva kam die Sünde in die Welt, da sie sich von der Schlange verleiten ließ, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu essen und Adam verführte. So legt es zumindest die geläufige Darstellung des Sündenfalls in der Kunstgeschichte nahe. In der Folge sind in der Kunst zahlreiche biblische Frauenfiguren als verderbende Verführerinnen dargestellt worden, bis hin sogar zu Maria bei Edvard Munch. Im Dialog zwischen Kunstgeschichte und Theologie wollen wir die biblischen Grundlagen und bildlichen Abwandlungen erörtern.
Katholische Akademie Hamburg
Freitag 12.00- 17.00 Uhr
Zur Würde des Menschen gehört die Freiheit, sich selbst töten zu können und dafür auch Hilfe in Anspruch zu nehmen, sagt das Bundesverfassungsgericht. Das Leben ist von Gott gegeben und unverfügbar, betont die katholische Morallehre. Schon heute werden die Verantwortlichen in Medizin, Pflege und Seelsorge mit der Bitte um Begleitung beim Suizid konfrontiert.
Auch Christinnen und Christen wollen die Freiheit des assistierten Suizides in Anspruch nehmen. Dies kann konkret die Bitte um Beihilfe zum Suizid bedeuten, genauso wie eine seelsorgliche Begleitung von Suizidwilligen sowie deren Angehörigen. Dieser Herausforderung im Spannungsfeld zwischen Freiheitsanspruch und Suizidprävention widmet sich der Fachtag, der sich an ein interessiertes Fachpublikum richtet, das beruflich oder ehrenamtlich mit der Thematik konfrontiert ist.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Mittwoch
Vom Zauber des Anfangens (Genesis)
Am Anfang ist alles möglich. Und am Anfang muss sich alles weitere messen lassen. Die Geistliche Reihe, die eine Entdeckungsreise durch die Bibel in 10 Kapiteln ist, beginnt mit der Faszination des Anfangens – ausgehend vom ersten Kapitel der Genesis, dem ersten Buch Mose, einem roten Faden gleich bis zu den letzten Büchern des Neuen Testaments.
Kleiner Michel
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Montag
Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes
für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Religion und Spiritualität scheinen im Gehirn evolutionär verankert zu sein. Verändert Hirnforschung unser Gottesbild?
Wir besprechen den Text des Religionswissenschaftlers Michael Blume „Vom Gottesknopf zur Emergenz“ (Herder Korrespondenz Spezial 2/2022).
März
2023
zeise-Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
20.00 Uhr
zeise-Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
Montag
Unsere Kinoreihe verweist auf die in Religion und Film thematisierte Zweideutigkeit menschlichen Lebens. „Licht & Dunkel“ fragt danach,
wie aktuelle Filme gesellschaftliche Probleme aufgreifen, existenzielle Fragen stellen und dabei auch religiöse Themen reflektieren.
Diesen Fragen gehen wir jeweils im Gespräch mit Fachleuten nach.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Der evangelische Theologe und ehemalige Politiker Markus Meckel
wurde 1990 Mitglied der einzigen frei gewählten Volkskammer, nach dem er jahrzehntelang in DDR-Opposition engagiert war und 1989 die
Sozialdemokratische Partei der DDR mitbegründete. Als Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR nahm er 1990 neben dem bundesdeutschen Außenminister Hans-Dietrich Genscher an den Zwei-plus-Vier-Gesprächen mit den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs teil, die den Weg zur Deutschen Einheit ebneten. Nach der Wende war er von 1990 bis 2009 Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Der Panpsychismus sieht Geist und Bewusstsein eng verbunden mit der Materie und als ein Grundelement des Universums. Gott handelt nicht wirkursächlich, sondern wird als Ermöglicher beschrieben.
Wir besprechen den Text des Philosophen und Theologen Godehard Brüntrup SJ „Der Ermöglicher“ (Herder Korrespondenz Spezial 2/2022).