Oktober
2023

10.10
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Rabbi, Priester und Imam: Gemeinschaft
Podiums- und Publikumsgespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Welche Rolle spielt Gemeinschaft in den drei abrahamitischen Religionen? Welche Formen von Vergemeinschaftung gibt es in diesen Religionen und wie haben sie sich im Lauf der Zeit verändert? Was bedeutet heute Zugehörigkeit zu einer
Glaubensgemeinschaft in unserer immer stärker fragmentierten, individualisierten und diversen Gesellschaft? Welche Herausforderungen ergeben sich für religiöse Gemeinschaften, wenn Glaube nicht mehr unbedingt mit der Zugehörigkeit zu einer religiösen Gemeinschaft verbunden sein muss? An diesem Abend wollen wir im interreligiösen Gespräch ausloten, worin das aktuelle Potenzial von Gemeinschaft besteht und wie es seine Wirkung entfalten kann.

MIT: Landesrabbiner Yuriy Kadnykov, Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern; Pater Dr. Philipp Johannes Görtz SJ, Pfarrei St. Ansgar; Imam Mounib Doukali, El-Iman-Moschee Harburg, Stellvertretender Vorsitzender Schura Hamburg
16.10
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Herrlich und erhaben – ENTFÄLLT aus Krankheitsgründen!
Geistliche Reihe

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Das Johannes-Evangelium

Das Johannesevangelium gilt als „mystisches“ Evangelium – ist es deshalb schwer zu verstehen? Es geht ein geheimnisvoller „Glanz“ von den Bildern aus, die es vor Augen malt. Eine Kernaussage ist: „wir haben seine Herrlichkeit gesehen.“ Wie zeigt sich diese Ausstrahlung Gottes? Der Abend will einer überraschend menschlichen Dimension dieses Glanzes nachgehen: Freundschaft zwischen Mensch und Gott.

MIT: Prof. Dr. Sr Margareta Gruber, Lehrstuhl für neutestamentliche Exegese und biblische Theologie, Vallendar
18.10.
19.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Wem gehört die Lyrik?
Poetry Debate u.a. mit Steffen Popp
POETRY DEBATES III, Wem gehört die Lyrik?

19.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Mittwoch

Mit dem Lyriker Steffen Popp und der Psychologin und Literaturwissenschaftlerin Clara Cosima Wolff diskutieren wir, wer überhaupt Zugang zu Lyrik hat und und was ihre gesellschaftlichen Funktionen in der Gegenwart sind.
Wie kann Lyrik für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich gemacht werden? Welche sozialen Exklusionsmechanismen gilt es zu überwinden?

MIT: Steffen Popp, Lyriker, Berlin; Clara Cosima Wolff, M.S., Psychologin und Doktorandin der Literaturwissenschaft
MODERATION: Dr. Henrik Wehmeier, Medienwissenschaftler, Hamburg
KOOPERATION: Universität Hamburg; ERC-Forschungsprojekt „Poetry in the Digital Age“
19.10.
18.30 Uhr
Deichtorhallen Hamburg
Otto Dix und die Gegenwart
KUNST IM INTER- RELIGIÖSEN DIALOG, Expert*innen- und Publikumsgespräch

18.30 Uhr
Deichtorhallen Hamburg

Donnerstag

Wie wirken sich politische Verhältnisse auf das künstlerische Schaffen aus, welche Wege wählen Künstlerinnen, um eigene gesellschaftspolitische Positionen zum Ausdruck zu bringen – gerade in Zeiten politischen Umbruchs? Auffallend ist sowohl bei Otto Dix als auch bei zeitgenössischen Künstlerinnen die Bezugnahme zu Motiven aus Religionskontexten.

MIT: Dr. Veronika Schlör, Studienleiterin der Katholischen Akademie Hamburg; Nils Clausen, Vorstandsmitglied der Buddhistischen Religionsgemeinschaft Hamburg e.V.; Şeyda Sarıçam, Stellvertretende Vorsitzende und Öffentlichkeitsbeauftragte der SCHURA Schleswig-Holstein e.V.
MODERATION: Marion Koch, M.A., freie Kunsthistorikerin und Kunstvermittlerin, Initiatorin des Projekts
KOOPERATION: Akademie der Weltreligionen, Deichtorhallen Hamburg
EINTRITT: 9,00 Euro
23.10.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
Weiterer Termin: Mo, 11.12.2023
24.10.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Gehirn – Geist – Gott
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Wie entstehen geistige aus materiellen Prozessen? Warum sind wir von einer tragfähigen naturalistischen Theorie von Geist und Bewusstsein so weit entfernt? Welche philosophischen, theologischen und existenziellen Aspekte sind zu berücksichtigen? Wir setzen unser Jahresthema mit weiterer Textlektüre und Gesprächen fort.

Nach Anmeldung erhalten Sie einen Zugangs-Link zu den verwendeten Texten.

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 Euro
KOOPERATION: UmweltHaus am Rockenhof
Bei Interesse bitte anmelden. Sie erhalten dann einen Zugangs-Link zu den verwendeten Texten
Weiterer Termin: 28.11.

November
2023

3.11.
9.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Gesundheitsforschung
Studientag für Oberstufenschüler*innen

9.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Freitag

Dieser Seminartag mit renommierten Fachwissenschaftler*innen gibt Schüler*innen aus den naturwissenschaftlichen Profilen der 11. und 12. Jahrgangsstufen Hamburger Gymnasien Einblicke in aktuelle medizinische Grundlagenforschung und setzt sich überdies mit den damit verbundenen ethischen Implikationen auseinander.

6.11.
19.00 Uhr
Zeise Kinos
Start Licht & Dunkel
Film und Gespräch

19.00 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Die Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind kompetente Gesprächspartner*innen zu Gast.

KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
EINTRITT: 10,00 / 9,00 Euro
Weitere Termine, jeweils montags: 13.11. / 20.11. / 27.11. / 4.12. / 11.12.
13.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Wagnis Welt
Geistliche Reihe

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Der Römerbrief

MIT: Prof. Dr. Manuela Kalsky, Karen Armstrong Lehrstuhl für Religion, Werte und Gesellschaftliche Transformationen, Universität für Humanistische Studien, Utrecht
19.11.
11.30 Uhr
Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg
Welttag der Armen
Gottesdienst, Imbiss und Gespräche

11.30 Uhr
Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg

Sonntag

Einladung zu einem besonderen Tag der Begegnung im Rahmen des Fratello-Projektes für Menschen aus unterschiedlichen, bisweilen gegensätzlichen Lebensverhältnissen. Das Motto des diesjährigen Welttags der Armen orientiert sich am Buch Tobit und lautet: Wende dein Angesicht von keinem Armen ab.

Fratello Hamburg ist eine Kooperation des Kleinen Michel, der Caritas Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg und wird gefördert durch das Hamburger Spendenparlament.
21.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Polen nach der Wahl
Podiumsdiskussion

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Die Parlamentswahl am 15.Oktober in Polen ist eine Schicksalswahl. Darin sind sich Politiker und Beobachter einig. Wird die rechtsnationale Regierungspartei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) oder die oppositionelle liberale Bürgerplattform (PO) die Mehrheit bekommen? Welche Rolle werden die kleineren Parteien bei der Regierungsbildung spielen? Welche Konsequenzen hat das Wahlergebnis für Polens Verhältnis zu Europa und zu Deutschland? Was bedeutet die Wahl innenpolitisch für das polarisierte Land? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion wenige Wochen nach der Wahl.

MIT: Viola von Cramon-Taubadel, MdEP Fraktion DIE GRÜNEN und Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten; Dr. Marek Prawda, ehemaliger polnischer Botschafter in Deutschland und Leiter der Vertretung der EU in Warschau; Rosalie Romaniec, Leiterin Hauptstadtstudio Deutsche Welle, Berlin; N.N.
MODERATION: Friedrich-Wilhelm Kramer, ehemaliger ARD-Korrespondent in Polen, Hamburg
KOOPERATION: Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V.
EINTRITT: frei
28.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Gehirn – Geist – Gott
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Nähere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze.

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 Euro
KOOPERATION: UmweltHaus am Rockenhof
Bei Interesse bitte anmelden. Sie erhalten dann einen Zugangs-Link zu den verwendeten Texten
28.11.
19.30 Uhr
SchauSpielHaus Hamburg
Société Anonyme
Podiums- und Publikumsgespräch zur Inszenierung am Schauspielhaus

19.30 Uhr
SchauSpielHaus Hamburg

Dienstag

Schutz oder Falle? Über Anonymität in der Stadt

In dem Stück „Societé Anonyme“ lässt Rimini Protokoll im SchauSpielHaus Menschen zu Wort kommen, die ihre Geschichte nur erzählen können, wenn sie nicht erkannt werden. Die Veranstaltung geht der Anonymität in der Großstadt auf Grund. Wie gehen wir mit dem Verborgenen um? Wo schafft Anonymität Einsamkeit und wo ist sie helfender Schutzraum?

MIT: Ludwig Haugk, Dramaturg; Dr. Veronika Schlör, Studienleiterin der Katholischen Akademie Hamburg; N.N.
KOOPERATION: SchauSpielHaus Hamburg

Dezember
2023

4.12
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Biblische Science-Fiction
Geistliche Reihe

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Die Offenbarung

MIT: Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland, Berlin
6.12.
19.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Literatur im Duett
Buchvorstellung

19.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Mittwoch

Die NDR Kulturprofis Daniel Kaiser (Kulturchef NDR 90,3) und Katharina Mahrenholtz – beide seit Jahren erfolgreich mit ihrem Podcast „eat.READ.sleep“ – präsentieren Ihnen Lesenswertes der Saison!

11.12.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.