September
2025

16.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Alle an einem Tisch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Von der gerechten Verteilung der Ressourcen unserer Gesellschaft

Wie können wir als eine zunehmend (super)diverse Gesellschaft die Zugänge zu unseren Ressourcen so gestalten, dass diese möglichst gerecht verteilt werden? Wie können wir mit den Konflikten um Konkurrenzen und Identitäten umgehen? Und wie sehen die konkreten Herausforderungen und Erfahrungen in der Lokalpolitik aus?

Darüber sprechen Steffen Ries, kommissarischer Leiter des Amtes für Integration, Hamburg und Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrates für Integration und Migration, Berlin.

MIT: Steffen Ries, kommissarischer Leiter des Amtes für Integration, Hamburg und Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrates für Integration und Migration, Berlin
23.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Biologische und Humane Intelligenz  – Aspekte des Lebens und unserer Identität
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird mit Macht vorangetrieben. Aber Gefühle und echte Lebendigkeit können dadurch nur simuliert und vorgetäuscht werden. Wir möchten Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für unsere Identität als Menschen wesentlich sind. Dazu gehört auch die Sehnsucht nach Transzendenz.

In dieser Sitzung wollen wir über Selbst-Transzendenz, Sinn-Zusammenhänge und das Heilige sprechen – als Annäherung an religiöse Fragen.

Bitte beachten Sie, dass es einen neuen, zusätzlichen Termin für den Arbeitskreis gibt – bereits am Di, 7.10.25!

Leitung: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg

Eintritt: 10,00 €

Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4

www.kahh.de

Weitere Hinweise zu den einzelnen Abenden finden Sie im Online-Kalender der Akademie.

Bei Interesse bitte anmelden per e-Mail an programm@kahh.de

Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4
Eintritt: 10 €.
29.9.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
30.9.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Prof. Dr. Johanna Rahner
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Prof. Dr. Johanna Rahner, Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie, Universität Tübingen

Oktober
2025

7.10.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Biologische und Humane Intelligenz  – Aspekte des Lebens und unserer Identität
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird mit Macht vorangetrieben. Aber Gefühle und echte Lebendigkeit können dadurch nur simuliert und vorgetäuscht werden. Wir möchten Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für unsere Identität als Menschen wesentlich sind. Dazu gehört auch die Sehnsucht nach Transzendenz.

Wie weit kommen wir mit einer naturalistischen Beschreibung des Lebens und der Religion? Evolutionäre Religionswissenschaft gibt Antworten. Wir besprechen Texte von Gerhard Vollmer und Eckart Voland.

Bitte beachten Sie diesen neuen, zusätzlichen Termin für den Arbeitskreis – Herzliche Einladung!

Leitung: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg

Eintritt: 10,00 €

Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4

www.kahh.de

Weitere Hinweise zu den einzelnen Abenden finden Sie im Online-Kalender der Akademie.

Bei Interesse bitte anmelden per e-Mail an programm@kahh.de

Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4
Eintritt: 10 €.
9.10.
18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Gott – Interreligiöse Erkundungen
Impulse und Tischgespräche

18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Wie kann man in einer diversen, weitgehend säkularen Gesellschaft von Gott sprechen? Traditionsabbrüche in den Religionen sowie eine weit verbreitete Gottvergessenheit lassen daran zweifeln, dass ein Leben mit Gott heutzutage noch selbstverständlich ist. Kann man die Frage nach Gott überhaupt noch stellen oder ist es am Ende sinnvoller, sie durch die Frage nach Transzendenz zu ersetzen?

An diesem Abend wollen wir mit Vertreter*innen der abrahamitischen Religionen Zugänge zu Gott erkunden und uns über die Aktualität der Gottesfrage und die damit verbundenen Herausforderungen austauschen. Das ist auch mit Überlegungen zur religiösen Sprachfähigkeit verknüpft.

MIT: Prof. Dr. Ahmad Milad Karimi, Zentrum für Islamische Theologie, Universität Münster; Cand. Phil. Sarah Scotti, M.A., Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie, Universität Münster; Rabbiner Dr. Asher J. Mattern, Jüdisch-Islamische Forschungsstelle, Universität Tübingen
mit Imbiss
18.00 - 21.00 Uhr
27.10.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
30.10.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Die Gottesfrage als Gretchenfrage der Gegenwart?
Impulse und Tischgespräche

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Der Mensch ist mit sich und der Welt heillos überfordert, so die These des evangelischen Theologen und Philosophen Ralf Frisch. Dem stellt er die majestätische Erzählung der Ungeheuerlichkeit eines schöpferischen und erlösenden Gottes entgegen.

Eine fesselnde und mitunter tollkühne Auseinandersetzung mit den Grenzfragen des Menschseins. Ein Plädoyer für die verwegene Hoffnung, es könnte vielleicht doch wahr sein, dass es Gott gibt, der die Welt im Innersten und im Äußersten zusammenhalten und womöglich sogar retten könnte.

MIT: Prof. Dr. Ralf Frisch, Systematische Theologie und Philosophie, Ev. Hochschule Nürnberg
KOOPERATION: geist†reich am St. Marien-Dom, Fachgeschäft für Religion und Spiritualität

November
2025

3.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Sr. Philippa Rath OSB
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Sr. Philippa Rath OSB, Theologin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin
17.11.
Katholische Akademie Hamburg
Pflege im Umbruch?! Zwischen Anspruch und Alltag
Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche in Medizin, Pflege, Beratung und Seelsorge

Katholische Akademie Hamburg

Montag 9.30- 17.00 Uhr

Durch den demografischen Wandel, gesellschaftliche, politische und technologische Umbrüche verändern sich die Anforderungen an Pflege kontinuierlich. Das stellt alle Beteiligten vor komplexe Herausforderungen, die mitunter parallel und auf mehreren Ebenen bewältigt werden müssen. Alles dreht sich um die Frage, wie Pflege zukunftsfähig gestaltet werden kann. „Pflege im Umbruch?!“ versucht diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Es geht u.a. um innovative Ansätze, um Einblick in gelungene Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis. Darüber hinaus versteht sich dieser Fachtag als Impulsgeber für den Austausch und die Vernetzung relevanter Akteur*innen.

Den Flyer zum Fachtag mit detaillierten Informationen und Programm finden Sie hier.

KOOPERATION: Kommission für Medizin- und Gesundheitsethik des Erzbistums Hamburg
TEILNAHMEGEBÜHREN: 80,00 Euro (Verpflegung, d.h. Mittagessen und Kaffeepausen, inbegriffen) Ermäßigung von 30 Euro bei Vorlage einer Bescheinigung für Studierende und Ehrenamtliche, die keine Kostenerstattung erhalten.
Der Fachtag ist von der Ärztekammer Hamburg als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Teilnehmende Pflegefachpersonen erhalten 6 Fortbildungspunkte.
ANMELDUNG: per E-Mail an programm@kahh.de
ANMELDEBEDINGUNGEN: Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Die Anmeldebestätigung erfolgt erst nach Eingang der Teilnahmegebühr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Foren an, an denen Sie teilnehmen möchten. Die Veranstalter behalten sich vor, die Teilnehmer*innen gleichmäßig auf die Foren zu verteilen. Stornierungen nur per E-Mail, bis einschließlich 30. Oktober kostenfrei, danach wird die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet. Eine Vertretung ist möglich.
MIT: Prof. Dr. Adina Dreier-Wolfgramm, Professorin für Pflegewissenschaft / Leitung interdisziplinäres Skills Lab, HAW; Dr. Tobias Krick, Gesundheitswissenschaftler, Autor, Berater, Gründer und Co-CEO von Unboxing Healthcare) ; Marlene Klemm,Leitung Pflegepraxiszentrum,  c/o NürnbergStift Nürnberg; Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec., Lehrstuhl Privatrecht VII – Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht, Bucerius Law School, Hamburg, Direktor des Instituts für Medizinrecht); Dr. PH Kathrin Seibert, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen; Dr. Aneta Schieferdecker, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie; René Scheer, Gesundheits- und Krankenpfleger mit Zusatzqualifikation Palliative Care, Multiprofessioneller Palliativdienst, UKE Hamburg; Freya Brodersen, ERAS-Nurse, Pflegeexpertin APN (M.Sc.N), Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.A.), Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Thoraxchirurgie, Zentrum für operative Medizin, UKE Hamburg; Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, UKE HH; Sandra Mehmecke, Geschäftsführerin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. (angefragt); Prof. Dr. Uta Gaidys, Professorin für Pflegewissenschaft (Ethik, Kommunikation), Leitung desDepartment Pflege und Management, HAW Hamburg
pdf
20.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Dr. Gisela Matthiae
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownistin