September
2025
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Von der gerechten Verteilung der Ressourcen unserer Gesellschaft
Wie können wir als eine zunehmend (super)diverse Gesellschaft die Zugänge zu unseren Ressourcen so gestalten, dass diese möglichst gerecht verteilt werden? Wie können wir mit den Konflikten um Konkurrenzen und Identitäten umgehen? Und wie sehen die konkreten Herausforderungen und Erfahrungen in der Lokalpolitik aus?
Darüber sprechen Steffen Ries, kommissarischer Leiter des Amtes für Integration, Hamburg und Dr. Cornelia Schu, Geschäftsführerin des Sachverständigenrates für Integration und Migration, Berlin.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird mit Macht vorangetrieben. Aber Gefühle und echte Lebendigkeit können dadurch nur simuliert und vorgetäuscht werden. Wir möchten Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für unsere Identität als Menschen wesentlich sind. Dazu gehört auch die Sehnsucht nach Transzendenz.
In dieser Sitzung wollen wir über Selbst-Transzendenz, Sinn-Zusammenhänge und das Heilige sprechen – als Annäherung an religiöse Fragen.
Bitte beachten Sie, dass es einen neuen, zusätzlichen Termin für den Arbeitskreis gibt – bereits am Di, 7.10.25!
Leitung: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
Eintritt: 10,00 €
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4
Weitere Hinweise zu den einzelnen Abenden finden Sie im Online-Kalender der Akademie.
Bei Interesse bitte anmelden per e-Mail an programm@kahh.de
Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.
Kleiner Michel
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Montag
Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Gespräche über religiöse Identität
In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?
Oktober
2025
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Dienstag
Die Entwicklung künstlicher Intelligenz wird mit Macht vorangetrieben. Aber Gefühle und echte Lebendigkeit können dadurch nur simuliert und vorgetäuscht werden. Wir möchten Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für unsere Identität als Menschen wesentlich sind. Dazu gehört auch die Sehnsucht nach Transzendenz.
Wie weit kommen wir mit einer naturalistischen Beschreibung des Lebens und der Religion? Evolutionäre Religionswissenschaft gibt Antworten. Wir besprechen Texte von Gerhard Vollmer und Eckart Voland.
Bitte beachten Sie diesen neuen, zusätzlichen Termin für den Arbeitskreis – Herzliche Einladung!
Leitung: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
Eintritt: 10,00 €
Veranstaltungsort: Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4
Weitere Hinweise zu den einzelnen Abenden finden Sie im Online-Kalender der Akademie.
Bei Interesse bitte anmelden per e-Mail an programm@kahh.de
Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.
Katholische Akademie Hamburg
18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Donnerstag
Wie kann man in einer diversen, weitgehend säkularen Gesellschaft von Gott sprechen? Traditionsabbrüche in den Religionen sowie eine weit verbreitete Gottvergessenheit lassen daran zweifeln, dass ein Leben mit Gott heutzutage noch selbstverständlich ist. Kann man die Frage nach Gott überhaupt noch stellen oder ist es am Ende sinnvoller, sie durch die Frage nach Transzendenz zu ersetzen?
An diesem Abend wollen wir mit Vertreter*innen der abrahamitischen Religionen Zugänge zu Gott erkunden und uns über die Aktualität der Gottesfrage und die damit verbundenen Herausforderungen austauschen. Das ist auch mit Überlegungen zur religiösen Sprachfähigkeit verknüpft.
Kleiner Michel
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Montag
Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Donnerstag
Der Mensch ist mit sich und der Welt heillos überfordert, so die These des evangelischen Theologen und Philosophen Ralf Frisch. Dem stellt er die majestätische Erzählung der Ungeheuerlichkeit eines schöpferischen und erlösenden Gottes entgegen.
Eine fesselnde und mitunter tollkühne Auseinandersetzung mit den Grenzfragen des Menschseins. Ein Plädoyer für die verwegene Hoffnung, es könnte vielleicht doch wahr sein, dass es Gott gibt, der die Welt im Innersten und im Äußersten zusammenhalten und womöglich sogar retten könnte.
November
2025
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Montag
Gespräche über religiöse Identität
In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?
Katholische Akademie Hamburg
Montag 9.30- 17.00 Uhr
Durch den demografischen Wandel, gesellschaftliche, politische und technologische Umbrüche verändern sich die Anforderungen an Pflege kontinuierlich. Das stellt alle Beteiligten vor komplexe Herausforderungen, die mitunter parallel und auf mehreren Ebenen bewältigt werden müssen. Alles dreht sich um die Frage, wie Pflege zukunftsfähig gestaltet werden kann. „Pflege im Umbruch?!“ versucht diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Es geht u.a. um innovative Ansätze, um Einblick in gelungene Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis. Darüber hinaus versteht sich dieser Fachtag als Impulsgeber für den Austausch und die Vernetzung relevanter Akteur*innen.
Den Flyer zum Fachtag mit detaillierten Informationen und Programm finden Sie hier.
Katholische Akademie Hamburg
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Donnerstag
Gespräche über religiöse Identität
In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?