Oktober
2025

27.10.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.

Fratello Hamburg wird gefördert mit Mitteln des Spendenparlaments Hamburg.
30.10.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Fällt aus!!! Die Gottesfrage als Gretchenfrage der Gegenwart?
Impulse und Tischgespräche

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Der Mensch ist mit sich und der Welt heillos überfordert, so die These des evangelischen Theologen und Philosophen Ralf Frisch. Dem stellt er die majestätische Erzählung der Ungeheuerlichkeit eines schöpferischen und erlösenden Gottes entgegen.

Eine fesselnde und mitunter tollkühne Auseinandersetzung mit den Grenzfragen des Menschseins. Ein Plädoyer für die verwegene Hoffnung, es könnte vielleicht doch wahr sein, dass es Gott gibt, der die Welt im Innersten und im Äußersten zusammenhalten und womöglich sogar retten könnte.

MIT: Prof. Dr. Ralf Frisch, Systematische Theologie und Philosophie, Ev. Hochschule Nürnberg
KOOPERATION: geist†reich am St. Marien-Dom, Fachgeschäft für Religion und Spiritualität

November
2025

3.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Sr. Philippa Rath OSB
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Sr. Philippa Rath OSB, Theologin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin
4.11
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Frieden schreiben
Podiumsdiskussion

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

60 Jahre Briefwechsel der polnischen und deutschen Bischöfe –
Impulse für Europa

„Wir vergeben und bitten um Vergebung“ – mit diesen berühmten Worten beginnt der bewegende Brief, mit dem sich vor 60 Jahren die polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder wandten. Die Antwort der deutschen Bischöfe war nicht weniger bedeutsam. Nach dem unermesslichen Leid, das Polen durch Deutsche im Zweiten Weltkrieg erfahren hatten, und der Vertreibung der Deutschen durch Polen nach dem Krieg war der Briefwechsel einer der ersten Schritte zur Versöhnung zwischen beiden Völkern. Er gilt bis heute als Meilenstein in den deutsch-polnischen Beziehungen und als ein starkes Zeichen christlicher Friedens- und Versöhnungsbereitschaft.
Der 60. Jahrestag des Briefes ist Anlass zum Fragen: Was können wir heute aus diesem Briefwechsel lernen? Welche Rolle kommt der katholischen Kirche bei der Pflege des deutsch-polnischen Verhältnisses zu und wie kann
Versöhnung angesichts aktueller Spannungen in Europa neu gedacht und gelebt werden?

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Dr. Jörg Luer, Geschäftsführer der Deutschen Kommission Justitia et Pax; Dr. Krzysztof Niedałtowski, Rektor der St.-Johannis-Kirche Danzig und Dozent für Religionswissenschaften am Theologischen Institut Danzig; Dr. Robert Żurek, Vorstand der Stiftung Kreisau
KOOPERATION: Deutsch-Polnische Gesellschaft Hamburg e.V.
9.11
11.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Die Zukunft der Erinnerung
Podiumsgespräch

11.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Sonntag

Matinée anlässlich des Gedenkens der Reichspogromnacht 1938

Bei den Novemberpogromen am 9. und 10. November 1938 wurden auch in Hamburg Synagogen zerstört, Geschäfte jüdischer Inhaber demoliert und ausgeplündert und über 800 jüdische Hamburger und Hamburgerinnen unter Vorwänden festgenommen. Der Neue Wall ist in diesem Zusammenhang ein besonders denkwürdiger Ort, weil hier zahlreiche jüdische Geschäftsleute enteignet wurden und vom Stadthaus aus die Polizei die systematische Verfolgung u.a. von Jüdinnen und Juden organisierte. Das Gedenken an den 9.November 1938 nehmen wir zum Anlass, über die Zukunft der Erinnerung nachzudenken. Denn 80 Jahre später steht die Erinnerungs- und Gedenkkultur vor großen Herausforderungen. Cord Aschenbrenner liest aus seinem Buch „Der Raub. Enteignung und Vertreibung der jüdischen Geschäftsleute am Neuen Wall in Hamburg“. Im Anschluss diskutieren der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Benz und die Historikerin Laura Bail über die Frage, wie die Erinnerung an die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden und Jüdinnen auch in Zukunft als wichtiger Bestandteil kultureller Praxis in einer immer diverseren Gesellschaft lebendig bleiben kann.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Cord Aschenbrenner, Journalist und Autor, Hamburg; Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker und Antisemitismusforscher, Berlin; Laura Bail, Historikerin, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
KOOPERATION: Evangelische Akademie der Nordkirche
10.11.
8.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Science for 2morrow
Seminartag mit Workshops für Oberstufenschüler*innen

8.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag 8.30-14.00 Uhr

Herausforderungen medizinischer Forschung

Die medizinische Grundlagenforschung steht an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter. Daraus ergeben sich tiefgreifende ethische Fragen. Unser Seminartag für Oberstufenschüler*innen lädt in Workshops dazu ein, Forschung hautnah zu erleben und zu erfahren, was Wissenschaft heute bewegt und was sie morgen verändern kann, u.a.:

An der Schnittstelle: Künstliche Intelligenz in der Chirurgie

Neuen Viren auf der Spur – Forscherinnen im Einsatz

Können Roboter fühlen?

Wie Roboter mit KI das Fingerspitzengefühl von Ärzt*innen lernen

Lab-On-a-Chip – Medizin der Zukunft im Miniaturformat

Hirn an – Roboter los! Wie Gedanken helfen, nach einem Schlaganfall Bewegung zurückzugewinnen

MIT: Forschende des UKE Hamburg, der Charité Berlin, des Deutschen Primatenzentrums und dem Center for Digital Surgery in Göttingen, der TU Harburg, der Pharmakologie und Toxikologie der Uni Lübeck, des DZNE Dresden
ORT: Katholische Akademie Hamburg
10.11.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Start Licht & Dunkel mit „In die Sonne schauen“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

immer montags

Die wöchentliche Reihe lädt dazu ein, religiöse und ethische Dimensionen
aktueller Filme zu diskutieren. Im Anschluss an die Vorführungen sind
kompetente Gesprächspartner*innen zu Gast.

Cannes (2025) · Preis der Jury
Ein Film von Mascha Schilinski, D 2025


Vier Generationen von Frauen bewohnen zu unterschiedlichen Zeiten und in verschiedenen Staaten (des Kaiserreichs, des Nationalsozialismus‘, der DDR und der Bundesrepublik) einen alten Vierseithof. Die strukturelle Gewalt, der sie alle ausgesetzt sind und die sie auf unheimliche Art verbindet, verändert sich im Lauf des Jahrhunderts, von Generation zu Generation. Den unglücklichen Erfahrungen seiner Protagonistinnen begegnet der Film, indem er vorbehaltlos ihre Wahrnehmung feiert: einen sensiblen, genauen, dabei milden Blick.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Pastor Florian-Sebastian Ehlert, Pastoralpsychologe/Ev. Kirchenkreisverband Hamburg
ORT: Zeise Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
EINTRITT: 10,00 € / 9,00 €
KOOPERATION: Evangelische Akademie der Nordkirche, Zeise Kinos
11.11.
19.00 Uhr
Thalia Theater Hamburg
Im Gespräch: Über Hannah Arendt
Gespräch

19.00 Uhr
Thalia Theater Hamburg

Dienstag

Zur Inszenierung „Arendt“ am Thalia Theater

Das Drama „Arendt. Denken in finsteren Zeiten“ begleitet eine der scharfsinnigsten und provokantesten Denker*innen des 20. Jahrhunderts an ihren biografischen Wendepunkten: dem aufkommenden Faschismus, der Flucht, der Heimatlosigkeit sowie der niemals aufhören wollenden Suche nach Antworten. Mit der Philosophin Bettina Stangneth und Saskia Jablonska, Dramaturgie, denken wir über Arendt nach, unter anderem über ihren Begriff von der Banalität des Bösen.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Saskia Jablonska, Dramaturgie; Dr. Bettina Stangneth
ORT: Thalia Theater Hamburg, Nachtasyl, Alstertor 1, 20095 Hamburg / Altstadt
ANMELDUNG: www.kahh.de/Programm/Kalender
KOOPERATION: Thalia Theater
13.11
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Das Ungesagte“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Donnerstag

Patricia Hector und Lothar Herzog, D 2025, 143 min

Die meisten Deutschen, die für das NS-Regime waren, haben nach 1945 nie wieder über diese Zeit gesprochen. In fast allen deutschen Familien war das Thema tabu. Der Film wählt einen psychologischen Ansatz, um herauszufinden, was diese Menschen damals genau dachten und fühlten und wie sie heute ihre Beteiligung bzw. Involviertheit in das NS-Regime beurteilen.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Zeise Kinos, Friedensallee 7, 22765 Hamburg
MIT: Julia Weigelt, NDR (Moderation); Dr. Ulrike Jureit, Historikerin, HIS; Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme; Prof. Paul Brodowsky, UdK Berlin
EINTRITT: 10,00 € / 9,00 €
KOOPERATION: Stiftung EVZ – Erinnerung, Verantwortung, Zukunft
16.11.
11.30 Uhr
Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg
Welttag der Armen
Gottesdienst, Imbiss und Gespräche

11.30 Uhr
Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg

Sonntag 11.30-15.00

Einladung zu einem besonderen Tag der Begegnung im Rahmen des Fratello-Projektes für Menschen aus unterschiedlichen, bisweilen gegensätzlichen Lebensverhältnissen.
Das Motto des diesjährigen Welttags der Armen stammt aus dem 71. Psalm und lautet: Du bist meine Hoffnung.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg
16.11.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Sonntag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Fratello Hamburg ist eine Kooperation des Kleinen Michel, der Caritas Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg und wird gefördert durch das Hamburger Spendenparlament

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg
17.11.
9.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Pflege im Umbruch?! Zwischen Anspruch und Alltag
Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche in Medizin, Pflege, Beratung und Seelsorge

9.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag 9.30- 17.00 Uhr

Fachtag zu Medizin, Pflege, Beratung und Seelsorge

Durch den demografischen Wandel, gesellschaftliche, politische und technologische Umbrüche verändern sich die Anforderungen an Pflege kontinuierlich. Das stellt alle Beteiligten vor komplexe Herausforderungen, die mitunter parallel und auf mehreren Ebenen bewältigt werden müssen.
Alles dreht sich um die Frage, wie Pflege zukunftsfähig gestaltet werden kann. „Pflege im Umbruch?!“ versucht diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Es geht u.a. um innovative Ansätze, um Einblick in gelungene Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis. Darüber
hinaus versteht sich dieser Fachtag als Impulsgeber für den Austausch und die Vernetzung relevanter Akteur*innen.

Das detaillierte Programm sowie die
Anmeldemodalitäten finden sich online unter
www.kahh.de/programm/kalender

KOOPERATION: Kommission für Medizin- und Gesundheitsethik des Erzbistums Hamburg
TEILNAHMEGEBÜHREN: 80,00 Euro (Verpflegung, d.h. Mittagessen und Kaffeepausen, inbegriffen) Ermäßigung von 30 Euro bei Vorlage einer Bescheinigung für Studierende und Ehrenamtliche, die keine Kostenerstattung erhalten.
Der Fachtag ist von der Ärztekammer Hamburg als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Teilnehmende Pflegefachpersonen erhalten 6 Fortbildungspunkte.
ANMELDUNG: per E-Mail an programm@kahh.de
ANMELDEBEDINGUNGEN: Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung. Die Anmeldebestätigung erfolgt erst nach Eingang der Teilnahmegebühr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung zwei Foren an, an denen Sie teilnehmen möchten. Die Veranstalter behalten sich vor, die Teilnehmer*innen gleichmäßig auf die Foren zu verteilen. Stornierungen nur per E-Mail, bis einschließlich 30. Oktober kostenfrei, danach wird die Teilnahmegebühr nicht mehr erstattet. Eine Vertretung ist möglich.
MIT: Prof. Dr. Adina Dreier-Wolfgramm, Professorin für Pflegewissenschaft / Leitung interdisziplinäres Skills Lab, HAW; Dr. Tobias Krick, Gesundheitswissenschaftler, Autor, Berater, Gründer und Co-CEO von Unboxing Healthcare) ; Marlene Klemm,Leitung Pflegepraxiszentrum,  c/o NürnbergStift Nürnberg; Prof. Dr. Jens Prütting, LL.M. oec., Lehrstuhl Privatrecht VII – Bürgerliches Recht, Medizin- und Gesundheitsrecht, Bucerius Law School, Hamburg, Direktor des Instituts für Medizinrecht); Dr. PH Kathrin Seibert, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen; Dr. Aneta Schieferdecker, Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie; René Scheer, Gesundheits- und Krankenpfleger mit Zusatzqualifikation Palliative Care, Multiprofessioneller Palliativdienst, UKE Hamburg; Freya Brodersen, ERAS-Nurse, Pflegeexpertin APN (M.Sc.N), Gesundheits- und Krankenpflegerin (B.A.), Klinik für Allgemein,- Viszeral- und Thoraxchirurgie, Zentrum für operative Medizin, UKE Hamburg; Joachim Prölß, Direktor für Patienten- und Pflegemanagement, UKE HH; Sandra Mehmecke, Geschäftsführerin Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Nordwest e.V. (angefragt); Prof. Dr. Uta Gaidys, Professorin für Pflegewissenschaft (Ethik, Kommunikation), Leitung desDepartment Pflege und Management, HAW Hamburg
pdf
17.11.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Girls and Gods“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Arash T. Riahi & Verena Soltiz, AT 2025, 105 Min.

Der Dokumentarfilm untersucht tiefgehend das Leben junger Frauen in traditionellen religiösen Gemeinschaften, in denen religiöse Normen und Pflichten oft ihre Freiheit einschränken. Durch persönliche Geschichten der Protagonistinnen zeigt der Film den Konflikt zwischen Glauben, Tradition und dem Wunsch nach Selbstverwirklichung und Unabhängigkeit. Er offenbart, wie die Mädchen ihren eigenen Weg finden und zwischen religiösen Erwartungen und persönlichen Träumen balancieren – in einer Welt, in der Gott und Glaube eine zentrale Rolle spielen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie auf unserer Webseite:
www.kahh.de

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Gesprächspartnerinnen aus Judentum, Christentum und Islam: Alexandra (Shendl) Copitman; Dr. Veronika Schlör; N.N.
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
18.11.
Muss leider entfallen!!! Dana von Suffrin, Wir schon wieder

Dienstag

Autorinnenlesung, Gespräch

Mit ihrem Debüt „Otto“ ist die Schriftstellerin Dana von Suffrin fulminant auf die literarische Bühne getreten. Dieser Roman handelt von einer deutsch-jüdischen Familie, in deren Zentrum der knorrige und zähe alte Patriarch steht. Spätestens mit ihrer Herausgabe des Bandes „Wir schon wieder“ ist die Autorin dezidiert zu einer Stimme einer neuen deutsch-jüdischen oder jüdisch-deutschen Literatur geworden. Aus dem Klappentext: „Auch wenn vieles die hier versammelten Schriftstellerinnen und Schriftsteller trennt, vereint sie jüdische Sozialisierung, geistige Tradition und ein fragiles Verhältnis zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Am 7. Oktober ist das allen wieder aufs Deutlichste bewusst geworden. In diesem Kontext ist die Idee zu „Wir schon wieder“ entstanden. Dana von Suffrin konnte eine Vielzahl prominenter Beiträgerinnen und Beiträger gewinnen, und so versammeln sich trotz aller Differenzen – politisch, persönlich, künstlerisch – in diesem Band 16 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, um in Prosastücken, Erzählungen oder Essays über das zu schreiben, was sie gerade bewegt.“

19.11.
18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Freedom of Movement
Gespräch

18.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Mittwoch

Zukunftsgespräch im Rahmen der Jungen Akademie

Zahlreiche junge Menschen in Deutschland nutzen die Freiheit, bereits während der Schulzeit oder nach dem Abitur länger ins Ausland zu gehen, zum Spracherwerb, zur Selbstfindung oder um Erfahrungen zu sammeln. Manche verbringen ein Jahr an einer amerikanischen High School, leisten Freiwilligendienst in einem Land im globalen Süden, bereisen über Work & Travel Australien oder machen eine Backpack-Tour durch Asien. Die Mobilität von Menschen mit deutschem Pass ist eigentlich kein Thema im öffentlichen Diskurs. Die Bewegungsfreiheit anderer hingegen schon: Migrations- und Fluchtbewegungen nach Deutschland und die Integration von Migrant*innen in unsere Gesellschaft werden in der politischen Debatte als Probleme thematisiert. Insgesamt gilt: Bewegungsfreiheit ist auf dieser Welt sehr ungleich verteilt. Wer kann sich die Welt erschließen, unter welchen Bedingungen und auf wessen Kosten? Wie hängt die Bewegungsfreiheit privilegierter Gruppen mit der erzwungenen Immobilität anderer zusammen?

Über diese Fragen wollen wir uns im Rahmen des Zukunftsgesprächs mit Aktivist*in Sheeko Ismail austauschen.

MIT: Sheeko Ismail, Projektmanager*in, Kurator*in und Poet*in, Bremen
20.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Was glaube ich? – Dr. Gisela Matthiae
Vortrag, Gespräch und Andacht

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Gespräche über religiöse Identität

In dieser Geistlichen Reihe fragen wir die katholische Dogmatikerin Johanna Rahner, Deutschlands wohl bekannteste Benediktinerin Philippa Rath und die evangelische Theologin und Clownistin Gisela Matthiae danach, was für sie entscheidende Fragen und Antworten im christlichen Glauben sind, was sie als Christinnen in ihrer Spiritualität besonders geprägt hat, wie ihr Zugang heute dazu ist. Was treibt sie existenziell um, was lässt sie glauben und zweifeln, was ist ihre geistliche Haltung und Lebenserfahrung?

MIT: Dr. Gisela Matthiae, Theologin und Clownistin
24.11.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Der Tod ist ein Arschloch“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Michael Schwarz, D 2025, 79 Min.

Sterben und Abschiednehmen gehören zum Leben dazu. Warum fällt es uns trotzdem so schwer, darüber zu reden? Der Berliner Bestatter Eric Wrede und sein Team versuchen, den Tod aus der Tabuzone zu holen – mit weniger Berührungsängsten, mehr Ehrlichkeit und mehr Empathie. Bei ihnen sind Verstorbene nicht nur ein Job, und Trauernde nicht nur Kunden. Jeder Fall ist anders und individuell – und als eine todkranke Freundin sie um Begleitung bittet, geraten die Bestattungsprofis an ihre persönlichen Grenzen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie auf unserer Webseite:
www.kahh.de

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Diakon Stephan Klinkhamels, Kath. Trauerzentrum St. Thomas Morus, Hamburg
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
25.11.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Menschliche Intelligenz und Religion
Vortrag, Textlektüre und Gespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Ausdrucksformen der Fülle des Lebens

Menschliche Intelligenz ist eingebettet in unsere lebendige Leiblichkeit und Emotionalität. Sehnsucht nach Transzendenz scheint dazuzugehören. Die Religionswissenschaften beschreiben auch in einer evolutionären Perspektive ein weltweites, fast universelles Auftreten von Religionen. Dieser Komplexität unserer Existenz kann künstliche, technische Intelligenz nicht umfassend gerecht werden. Sie liefert nur reduktionistische Simulationen unserer Wirklichkeit. In dieser Verengung liegen auch Risiken. Dagegen wollen wir Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für uns Menschen wesentlich sind. Wir befragen zunächst Texte der Evolutionären Religionswissenschaft.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 €
ANMELDEN: per e-Mail an programm@kahh.de Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.
ORT: Katholische Akademie Hamburg
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften

Dezember
2025

15.12.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Fratello Hamburg ist eine Kooperation des Kleinen Michel, der Caritas Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg und wird gefördert durch das Hamburger Spendenparlament

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg

Januar
2026

13.1.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Menschliche Intelligenz und Religion
Vortrag, Textlektüre und Gespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag 19.00-21.00

Ausdrucksformen der Fülle des Lebens

Menschliche Intelligenz ist eingebettet in unsere lebendige Leiblichkeit und Emotionalität. Sehnsucht nach Transzendenz scheint dazuzugehören. Die Religionswissenschaften beschreiben auch in einer evolutionären Perspektive ein weltweites, fast universelles Auftreten von Religionen. Dieser Komplexität unserer Existenz kann künstliche, technische Intelligenz nicht umfassend gerecht werden. Sie liefert nur reduktionistische Simulationen unserer Wirklichkeit. In dieser Verengung liegen auch Risiken. Dagegen wollen wir Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für uns Menschen wesentlich sind. Wir befragen zunächst Texte der Evolutionären Religionswissenschaft.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 €
ANMELDEN: per e-Mail an programm@kahh.de Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.
ORT: Katholische Akademie Hamburg
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften
18.01.26
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „20 Tage in Mariupol“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Mystyslav Chernov, Ukraine 2022, 94 Min.

Am Vorabend der russischen Invasion in der Ukraine reist ein Team ukrainischer Journalisten der Associated Press in die strategisch wichtige Hafenstadt Mariupol. Als die Stadt belagert und angegriffen wird, sitzen die Journalisten in der Falle. Bomben fallen, die Einwohner fliehen. Der Zugang zu Strom, Lebensmitteln, Wasser und Medikamenten ist abgeschnitten. Doch das Team kämpft darum, die Gräueltaten der russischen Invasion zu dokumentieren.

Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie auf unserer Webseite:
www.kahh.de

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Regisseur Mystyslav Chernov (angefragt)
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
26.1.
19.00 Uhr
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
Die klare Linie des Schmerzes
Impulsvorträge und Gespräche

19.00 Uhr
Deutsches SchauSpielHaus Hamburg

Montag

Zur Inszenierung von „Das große Heft“ am SchauSpielHaus

Die Intendantin Karin Beier inszeniert den Roman „Das große Heft“ von Agota Kristof in dieser Spielzeit als Theaterstück. Die Protagonisten dieser Parabel, die in Kriegszeiten spielt, sind Zwillinge, die mit gewissen Strategien versuchen, mit der erfahrenen und drohenden psychischen und physischen Gewalt umzugehen. Es geht also um Traumabewältigung, um eine Vorwegnahme des Schlimmstmöglichen bzw. um das Sich Wappnen dagegen – in Exerzitien, die die Grausamkeit der Umwelt und der Mitmenschen spiegeln. Wir sprechen über das Stück, über Trauma und Ethik mit dem Dramaturgen Christian Tschirner und dem Philosophen und Psychologen Werner Theobald.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Prof. em. Dr. Werner Theobald, Ethiker; Christian Tschirner, Dramaturg
ORT: Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
ANMELDUNG: www.kahh.de/Programm/Kalender
KOOPERATION: Deutsches SchauSpielHaus Hamburg
26.01.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Fratello Hamburg ist eine Kooperation des Kleinen Michel, der Caritas Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg und wird gefördert durch das Hamburger Spendenparlament

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg
29.1.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Wie politisch darf Religion sein?
INTERRELIGIÖSER DIALOG Podiums- und Publikumsgespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

Christlich-muslimischer Dialog

Auch in säkularen Kontexten prägt Religion das gesellschaftliche Miteinander – sei es durch aktuelle Ereignisse auf der Bühne der internationalen Politik und Formen des Umgangs damit oder durch Narrative und Zuschreibungen. Das wirft immer wieder die Frage auf, welchen Auftrag Religion eigentlich hat, und wo genau die Grenze zwischen Glaube / Religion und Politik verläuft. Wie ist es um das Verhältnis von Religion und politisch-gesellschaftlicher Verantwortung bestellt? Darf Religion politische Debatten und in einem weiteren Schritt auch politisches Handeln beeinflussen oder sollte sie sich besser bewusst heraushalten? Im christlich-muslimischen Gespräch betrachten wir historische Ereignisse und Erfahrungen sowie aktuelle Herausforderungen und fragen außerdem nach den Chancen und Grenzen religiöser Stimmen, die sich im öffentlichen Raum und in gesellschaftlichen Debatten zu Wort melden.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ, Nicolaus-Cusanus-Lehrstuhl für Theologie der Religionen, Zentralinstitut für Katholische Theologie (IKT) der Humboldt-Universität zu Berlin, Prof. Dr. Mira Sievers, Institut für Islamische Theologie, Universität Hamburg

Februar
2026

3.2.
8.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Stunde der Wahrheit
Veranstaltung für Oberstufenschüler*innen

8.30 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Warum Demokratienicht auf Wahrheit verzichten kann

Die junge Generation ist konfrontiert mit einer Welt, in der es immer schwieriger wird zu beurteilen, was wahr ist oder nicht wahr ist. Warum die Demokratie nicht auf Wahrheit verzichten kann, darüber haben 2025 im Vorfeld der Bundestagswahl 300 Hamburger Oberstufenschüler*innen in Kleingruppen mit 60 Hamburger Persönlichkeiten aus dem Spektrum von Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Kultur, Religion und weiteren Bereichen unserer Gesellschaft im Rahmen einer überkonfessionellen und überparteilichen Veranstaltung in der Katholischen Akademie Hamburg gesprochen. 2026 bieten wir dieses erfolgreiche Format wieder an.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

KOOPERATION: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg; Alfred Toepfer Stiftung F.V.S.
9.2.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Rabbi, Priester und Imam:Schuld
INTERRELIGIÖSER DIALOG Podiums- und Publikumsgespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Montag

Wie wird Schuld im Leben erkannt, wie lässt sie sich (er)tragen oder überwinden? Welche Rolle spielen Reue und Umkehr? Birgt die Sehnsucht nach Vergebung – und zwar sowohl durch die Person, an der jemand schuldig geworden ist, als auch durch Gtt selbst – bereits die Möglichkeit zur Umkehr und bisweilen sogar zu einem Neubeginn? Kann damit auch eine erneute, veränderte oder vertiefte Hinwendung zu Gtt einhergehen? Liegen im Umgang
mit Schuld und Vergebung Chancen auf spirituelles Wachstum? Und wo stoßen wir an Grenzen, wenn es um Schuld, Vergebung und Versöhnung geht? Solchen Fragen wollen wir an diesem Abend im interreligiösen Gespräch nachgehen und ausloten, wie es sich mit Schuld und Vergebung in den drei Traditionen verhält und was sich daraus für unser Handeln ergeben kann.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Landesrabbiner Juriy Kadnykov, Landesverband der Jüdischen Gemeinden in Mecklenburg-Vorpommern; Pater Dr. Philipp Johannes Goertz SJ, Pfarrei St. Ansgar; Imam Mounib Doukali, El-Iman-Moschee Harburg, Stellvertretender Vorsitzender und Dialogbeauftragter der Schura Hamburg
17.2.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Menschliche Intelligenz und Religion
Vortrag, Textlektüre und Gespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag 19.00-21.00

Ausdrucksformen der Fülle des Lebens

Menschliche Intelligenz ist eingebettet in unsere lebendige Leiblichkeit und Emotionalität. Sehnsucht nach Transzendenz scheint dazuzugehören. Die Religionswissenschaften beschreiben auch in einer evolutionären Perspektive ein weltweites, fast universelles Auftreten von Religionen. Dieser Komplexität unserer Existenz kann künstliche, technische Intelligenz nicht umfassend gerecht werden. Sie liefert nur reduktionistische Simulationen unserer Wirklichkeit. In dieser Verengung liegen auch Risiken. Dagegen wollen wir Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für uns Menschen wesentlich sind. Wir befragen zunächst Texte der Evolutionären Religionswissenschaft.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 €
ANMELDEN: per e-Mail an programm@kahh.de Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.
ORT: Katholische Akademie Hamburg
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften
19.2.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Verzicht und Freiheit
Gespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Donnerstag

„Verzicht und Freiheit. Überlebensräume der Zukunft“ – so heißt der Titel des Buches von Jean Pierre Wils, Philosoph und Theologe, in dem er aufzeigt, wie gefährlich unser gewöhnlicher Begriff von Freiheit ist und dafür eine Lanze bricht, dass Verzicht die größere Freiheit bringen kann – und muss, wollen wir auf diesem Planeten überleben.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Prof. em. Dr. Jean-Pierre Wils
23.02.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Fratello Hamburg ist eine Kooperation des Kleinen Michel, der Caritas Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg und wird gefördert durch das Hamburger Spendenparlament

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg
24.2.
19.00 Uhr
Katholische Akademie
ÜberMorgen
Auftaktveranstaltung zum Schwerpunktthema 2026

19.00 Uhr
Katholische Akademie

Dienstag

Blicken wir in die Zukunft – Wie könnte sie aussehen?

Wir sind gespannt auf die Perspektiven von jungen Leuten, die etwas bewegen wollen, sowie auf die Prognosen eines Zukunftsforschers und, liebes Publikum, wir sind neugierig auf Ihre Vorstellungen von ÜberMorgen. Das Ungewisse und bisweilen Bedrohliche der Zukunft verleitet dazu, sich vor allem mit der Vergangenheit zu beschäftigen oder sich ausschließlich auf das Hier und Jetzt zu konzentrieren. Stattdessen wollen wir couragiert in die Zukunft schauen und haben für das Jahr 2026 den Schwerpunkt ÜberMorgen gewählt.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Valerian Laudi, Diözesanvorstand DPSG, Hamburg; Antonia Schughart, Projektmanagement & Development TONALI; Dr. Martin Schwemmle, Innovationsforscher, The Future Company.

März
2026

17.3.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Freundschaft: Hans Joas – Sebastian Kleinschmidt

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag

Exklusiv für Mitglieder des Freundeskreises der Akademie

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joas, 1948 in München geboren, studierte Soziologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik in München und Berlin. Nach Promotion und Habilitation hatte Joas Professuren für Soziologie u.a. in Erlangen, Berlin, Uppsala, Erfurt, Freiburg, Chicago und Toronto inne. Der Soziologe und Sozialphilosoph ist Inhaber der Ernst-Troeltsch-Honorarprofessur an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Sebastian Kleinschmidt, 1948 in Schwerin als Sohn eines Pfarrers geboren, studierte nach einer Berufsausbildung zum Elektrosignalschlosser bei der Deutschen Reichsbahn Geschichte, Philosophie und Ästhetik in Leipzig und Berlin, schloss sein Studium mit der Promotion ab und arbeitete fast 30 Jahre für die renommierte Kulturzeitschrift Sinn und Form, deren Chefredakteur er von 1991 bis 2013 war. Er lebt als Essayist und Herausgeber in Berlin.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Joas; Dr. Sebastian Kleinschmidt
17.3.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Menschliche Intelligenz und Religion
Vortrag, Textlektüre und Gespräch

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Dienstag 19.00-21.00

Ausdrucksformen der Fülle des Lebens

Menschliche Intelligenz ist eingebettet in unsere lebendige Leiblichkeit und Emotionalität. Sehnsucht nach Transzendenz scheint dazuzugehören. Die Religionswissenschaften beschreiben auch in einer evolutionären Perspektive ein weltweites, fast universelles Auftreten von Religionen. Dieser Komplexität unserer Existenz kann künstliche, technische Intelligenz nicht umfassend gerecht werden. Sie liefert nur reduktionistische Simulationen unserer Wirklichkeit. In dieser Verengung liegen auch Risiken. Dagegen wollen wir Aspekte des Lebens in Erinnerung rufen, die für uns Menschen wesentlich sind. Wir befragen zunächst Texte der Evolutionären Religionswissenschaft.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

LEITUNG: Dr. Frank-Burkhard Meyberg, Hamburg
EINTRITT: 10,00 €
ANMELDEN: per e-Mail an programm@kahh.de Sie erhalten dann Zugang zu den verwendeten Text-Auszügen, die Sie nach Möglichkeit vorab lesen sollten.
ORT: Katholische Akademie Hamburg
DIALOG NATUR & GEIST Arbeitskreis Naturwissenschaften
18.3.
19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg
Kunst im Kontext: Wer trägt das Kind?
Führung

19.00 Uhr
Katholische Akademie Hamburg

Mittwoch

Die Ausstellung Kinder, Kinder! Im Bucerius Kunst Forum zeigt, wie vielfältig, berührend und oft auch widersprüchlich Darstellungen von Kindheit und Mutterschaft in der Kunstgeschichte sind. Historische Bilder prägen, wie wir bis heute über Elternschaft, Fürsorge und Kindheit denken. Doch welche Normen und Erwartungen transportieren diese Darstellungen? Wie wirken sie auf unser heutiges Bild von Müttern und Fürsorge? Und wie lässt sich Fürsorge jenseits idealisierter Vorstellungen leben, zeigen und organisieren? In dieser Führung treffen zwei Perspektiven aufeinander: Die theologischikonografische Sicht beleuchtet das Mutterbild in religiöser Kunst – insbesondere Mariendarstellungen – und fragt nach deren symbolischer Aufladung und kultureller Wirkung bis heute. Die kulturwissenschaftlichkritische Perspektive reflektiert aktuelle gesellschaftliche Anforderungen an Mutterschaft und Care-Arbeit im Spannungsfeld von Familie, Beruf und politischer Debatte. Während der Führung begleiten Sie zwei Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen auf Ihrem Ausstellungsrundgang und erläutern ihre Sichtweisen auf die ausgestellten Werke und Künstler:innen. Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, bei einem Getränk Ihre Perspektiven zu teilen und sich auszutauschen.

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Dr. Veronika Schlör, Studienleiterin Kultur Katholische Akademie Hamburg; Dr. Jenni Boie, Kuratorin der CARE! Ausstellung im Museum der Arbeit; Dr. Katrin Dyballa, Kuratorin der Ausstellung und des Bucerius Kunst Forums (Moderation)
ORT: Bucerius Kunst Forum, Alter Wall 12, Hamburg; Treffpunkt: Vor der Ausstellung
TICKETS: 25,00 € regulär / 19,00 € ermäßigt / 13,00 € Members und Young Members (inkl. Ausstellungsticket und Getränk); Vorverkauf ab dem 18. November unter https://shop.buceriuskunstforum.de/webshop/webticket/eventlist
KOOPERATION: Bucerius Kunst Forum
23.03.
17.00 Uhr
Kleiner Michel
Fratello Hamburg
Andacht und „Armenspeisung“

17.00 Uhr
Kleiner Michel

Montag

Monatliches Treffen mit Andacht im Rahmen des Begegnungsprojektes für (ehemalige) wohnungslose und nicht-wohnungslose Menschen.
Fratello Hamburg ist eine Kooperation des Kleinen Michel, der Caritas Hamburg und der Katholischen Akademie Hamburg und wird gefördert durch das Hamburger Spendenparlament

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

ORT: Kleiner Michel / Katholische Akademie Hamburg

Juli
2026

11.7.
Wer bewegt die Welt?
Sommerakademie

11.-17. Juli 2026

Sommerakademie

Eine Woche lang sind wir mit Schülerinnen unterwegs, die ihr letztes Jahr vor dem Abitur vor sich haben, und reisen gemeinsam quer durchs Ruhrgebiet. Dabei treffen wir faszinierende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Kirche und kommen mit ihnen ins Gespräch. Die Sommerakademie möchte über Begegnungen und Austausch Lebensorientierung bieten, zum eigenen Engagement ermutigen und der Frage nachgehen, wie jeder einzelne die Welt
bewegen will.

Bewerbungen für 2026 sind bis zum 30. Januar 2026 möglich. Interesse an einer Teilnahme?
Näheres findet sich auf unserer Homepage www.kahh.de

Bewerbungen für 2026 sind bis zum 30. Januar 2026 möglich.

Dezember
2026

1.12.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Amrum“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Fatih Akin, D 2025, 93 Min.

Nanning ist mit Mutter und Geschwistern aus dem bombardierten Hamburg nach Amrum gezogen. Nannigs Mutter Hille, eine überzeugte Nationalsozialistin, fällt nach der Nachricht von Hitlers Suizid und der Geburt ihres vierten Kindes in eine tiefe Depression. Nur auf ein Weißbrot mit Butter und Honig habe sie Lust. Nanning will ihr diesen Wunsch unbedingt erfüllen.  „Amrum” erzählt seine Coming-of-Age-Geschichte und ist zugleich ein Zeitbild: Deutschland in den Tagen der Kapitulation. Der Film basiert auf dem autobiographischen Drehbuch von Hark Bohm, Freund und Mentor von Fatih Akin. 

Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie auf unserer Webseite:
www.kahh.de

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Katrin Himmler, Politikwissenschaftlerin und Autorin, Berlin (angefragt)
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos
8.12.
19.30 Uhr
Zeise Kinos
Licht & Dunkel mit „Das Leben ist schön“
Film und Gespräch

19.30 Uhr
Zeise Kinos

Montag

Franc Capra USA 1946, 125 Min., OmU

Die US-amerikanische Tragikomödie von Frank Capra aus dem Jahr 1946 mit James Stewart in der Hauptrolle erzählt die Geschichte des engagierten Bürgers George Bailey, der in der Weihnachtsnacht wegen eines Missgeschicks seinen Lebensmut verliert und sich von einer Brücke stürzen will – bis er von einem Engel gerettet wird, der ihm zeigt, wie seine Heimatstadt aussehen würde, wenn er nie geboren worden wäre.

Weitere Informationen zu den einzelnen Filmen finden Sie auf unserer Webseite:
www.kahh.de

Weitere Termine und Informationen finden Sie hier:
www.kahh.de/Programm/Kalender und gesonderten Flyer

MIT: Ohne Gast, Punsch nach dem Film
KOOPERATION: Akademie der Nordkirche; Zeise Kinos